Tagungssprache
ist englisch

Save the Date:
10.–11. April 2024
Münster, Deutschland

Tagung im Rahmen der
Battery Conference 2024

 

Pressemeldung

Bidirektionales Laden, Vehicle to Grid, Vehicle to home, V2G, V2H

Bidirektionales Laden ist von großer Bedeutung für die Energiewende. Dabei werden die leistungsfähigen Batterien von Elektrofahrzeugen zu einem „Kraftwerk“ für das ganze Land. Die Batterien in Elektroautos können so unser Stromnetz stabilisieren und sauberen Strom zwischenspeichern. Noch ist die flächendeckende Einführung Zukunftsmusik, aber es wird intensiv an einer möglichst schnellen Umsetzung gearbeitet.

Wie funktioniert bidirektionales Laden?

Elektroautos, die bidirektional laden können, sind in der Lage, nicht nur Energie in die Antriebs-Batterie zu laden, sondern diese auch wieder zu entladen. Die auf hohe Leistung und Kapazität ausgelegte Hochvolt-Batterie eines Elektroautos ist ein idealer Energiespeicher auch für Anwendungen abseits der Straße. Die Batterie von tausenden Elektroautos wird dann zum Pufferspeicher für das Stromnetz. Voraussetzung ist natürlich, dass die Elektrofahrzeuge mit dem Netz verbunden sind.

Denn Immer häufiger gibt es in Deutschland Tage, an denen so viel Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wird, dass er nicht verbraucht werden kann. Windkraftanlagen müssen abgeschaltet, PV-Anlagen gedrosselt werden. Um dieses stetig wachsende Energiepotenzial nicht zu verschwenden, werden Speicher benötigt, die in solchen Momenten überschüssige Energie aufnehmen können. Auf der anderen Seite gibt es Tage, an denen die Wetterlage kaum erneuerbare Energien zulässt. Dann können Millionen Elektroautos einspringen und ihre Energie wieder abgeben.

Die ersten Schritte seitens der Automobilhersteller sind bereits getan: Immer mehr moderne Elektroautos verfügen über eine so genannte „Vehicle to Load“-Schnittstelle. Ein nächster Schritt könnte „Vehicle to Home“ (V2H) sein, bei dem das lokale Hausnetz zeitweise aus dem Batteriespeicher eines Elektroautos gespeist werden kann. Am Ende steht das Ziel, über das lokale Netz hinaus in das öffentliche Stromnetz einspeisen zu können, dann spricht man von „Vehicle to Grid“ oder auch bidirektionalem Laden. Dies eröffnet nicht zuletzt auch wirtschaftliche Chancen, wenn beispielsweise PV-Anlagenbetreiber die tagsüber im Auto gespeicherte Energie nachts gegen eine Einspeisevergütung wieder abgeben können.

Der Abbau technischer, rechtlicher und organisatorischer Hürden soll das bidirektionale Laden so bald möglich machen. Hier sind jetzt die Politik und die Normung gefragt. Andere Länder sind da zum Teil schon weiter.

Die effektive Umsetzung des bidirektionalen Ladens erfordert die Nutzung verschiedener relevanter Energie- und Fahrzeugdaten. Dazu gehören Informationen über den Zustand des Stromnetzes sowie die verfügbare Kapazität der Fahrzeugbatterie in Kilowattstunden für die Rückspeisung von Strom ins Netz. Derzeit wird auf europäischer Ebene bereits in verschiedenen Arbeitsprozessen daran gearbeitet, solche Daten einheitlich zur Verfügung zu stellen. Ein Beispiel hierfür ist die neu eingeführte EU-Batterieverordnung. Dennoch sind weitere Fortschritte notwendig, insbesondere im Hinblick auf Harmonisierung und Sicherheit, z.B. im Bereich des Daten- und Netzzugangs sowie im Hinblick auf Datenschutzaspekte.

Kontakt:

Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 18 03-249
b.hoemberg@hdt.de

Das Haus der Technik (kurz HDT) wurde 1927 nach einer Idee von Heinrich Reisner gegründet, einem Ingenieur, der im Kohlebergbau- und Stahlrevier um Essen, Oberhausen, Bochum und Gelsenkirchen, dem späteren Ruhrgebiet, arbeitete.

Der heutige HDT ist ein gemeinnütziger Verein und verfolgt als solcher nach wie vor den vor gut 90 Jahren eingeschlagenen Weg: neue wissenschaftlich-technische Erkenntnisse zu verbreiten und fachübergreifend Arbeitswissen über aktuelle und zukünftige Technologien zu schaffen.

Seit diesem Jahr erkunden wir noch mehr Kanäle, um unsere Mission zu erfüllen, denn wir bieten eine nahtlose Interaktion bei persönlichen Treffen von Angesicht zu Angesicht sowie bei unseren digitalen Fernseminaren und Konferenzen. Der plattformunabhängige digitale Campus, der über hdt/plus angeboten wird, bietet Zugang auf PCs, Macs, iOS und Android.

Eine große Gruppe von mehr als 1000 handverlesenen Experten aus allen Bereichen und Fachgebieten bietet ein Programm, das jedes Jahr bis zu 15000 Nutzer anzieht. Die praktische Erfahrung wird durch wissenschaftliche Exzellenz ergänzt, die wir durch unsere enge Zusammenarbeit mit Spitzenuniversitäten und Forschungsinstituten im ganzen Land und in Europa erreichen.

Pressemeldung

Conference
Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging
April 10-11, 2024 in Münster

The sum of battery capacity that is installed in BEV’s exceeds any other storage that is currently connected to the grid. With the growing electrification of virtually all road vehicles – cars, trucks, and buses – an equally rising number of vehicles will become available and will offer flexibility. To utilize this potential, several concepts are applied, such as vehicle-to-grid, vehicle-to-home and smart charging. By charging when electricity is abundant and possibly discharging when it is scarce, electric vehicles are able to overcome one of the key challenges of the renewable energy transition: the need for storage capacity.

In combining vehicles to render virtual power plants a higher power rating is achieved than conventional power plants will be able to offer. Through such „power plant swarms“, the grid can be stabilised given bidirectional charging is applied. This no longer is mere vision as as shown by the numerous activities of vehicle manufacturers, operators of grid and charging stations as well as billing companies.

Unlike a conventional combustion engine vehicle, any electric vehicle is able to perform an important function such as smart charging during idle time, provided it is connected to a charging station. The argument that traction batteries of electric vehicles are unsuitable for this has now been refuted by studies, provided the operating logic respects the limits and boundaries of vehicles. „For economic and ecological reasons, we cannot afford in future not to use the controllable potential of 100 or more gigawatts that will be available via e-vehicles by 2030 for grid stabilisation,“ according to Dipl.-Ing. Bernd Hömberg, responsible theme manager for automotive and energy, at HDT, Germany’s oldest technical training institute.

The revenue potentials of the various possible applications such as smart charging (V1G), vehicle-to-home (V2H), vehicle-to-grid (V2G) will be richly discussed in the conference. These developments put current legislation under pressure to allow increased operating modes, to enlarge the grid and make the integration of more renewable energy sources feasible. Open protocols are necessary, and, of course, additional care must be taken to protect them from potential cyberattacks. Ultimately, the goal of such activities is to enable novel business models where companies can compete to utilize the batteries’ flexibility as much as possible while respecting user comfort.

One of the most important actions to be taken is a widely available private and public charging infrastructure. It is also relevant trying to make the use of electric vehicles attractive to everyone and to exploit the potential of an electrical grid stabilisation. This would support the commitment to achieve CO2 reduction targets. Public support could provide additional incentives.

The technology itself is already in advanced stage. Apart from removing some legal obstacles, the relevant key-players such as vehicle manufacturers, grid operators, power suppliers, telecommunications companies as well as companies managing the billing and metering process to offer innovative business models.

Contact:

Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 18 03-249
b.hoemberg@hdt.de

Haus der Technik (short HDT) has been established in 1927 rooted on an idea by Heinrich Reisner, an engineer working in the coal mining and steel milling area around Essen, Oberhausen, Bochum and Gelsenkirchen, later referred to as the „Ruhrgebiet“ (Ruhr Area).

The present HDT is a non-profit organization and as such it is still following the original track laid out a good 90 years ago: to distribute new scientific and technical insights and to establish working knowledge around present and upcoming technology across the various disciplines.

As of this year we are exploring even more channels to fulfill our mission, for we are offering a seamless interaction at personal face-to-face meetings as well as at our remote digital seminars and conferences. The platform independent digital campus offered through hdt/plus, is offering access on PCs, Macs, iOS and Android.

A vast group of more than 1000 hand-picked experts from all backgrounds and technical expertise offers a program that draws up to 15000 users every year in year out. Practical experience is being complemented by scientific excellence through our close collaboration with top universities and research institutes throughout the country and Europe.