Tagungssprache
ist englisch

Vehicle-to-Grid,
Vehicle-to-Home
& Smart Charging

Integration neuer Flexibilitäten
in die Energiemärkte

15.–16. April 2026
in Münster

Wir möchten uns bei Ihnen für Ihre Teilnahme, die zahlreichen Präsentationen und die vielen interessanten und guten Gespräche auf der internationalen Tagung Vehicle-2-Grid 2025 bedanken. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen in 2026 in Münster.

Dr. Christopher Hecht

Over the last two days, we had an amazing exchange between experts in the V2X space! There was a lot of conversation and exchange at the Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home and Smart Charging Conference in Aachen. Some of my key takeaways:

  • Interoperability is key
  • V1G is on the market with varying customer value propositions
  • Market differences drive divergence
  • Smart usage of assets becomes a focus


We look forward to seeing you all again at the next edition of the Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home and Smart Charging conference! And as Serge Subiron stated during his talk: We need you! We need you to continue working hard to make the technology a success and beloved by customers in Europe and around the world!

Tina Hadler

I had the great pleasure to spent the last two days at the Hashtagvehicle2grid conference in Aachen. 😃

Thanks Haus der Technik – HDT for the organization.
Dr. Johanna Bronisch, although you had to leave earlier, thanks for thinking of me and Theben Smart Energy when it comes to Hashtagsmartmetering and the integration into our Hashtagenergysystem. 🙏🏻

Dr. Christopher Hecht, Anica Mertins and all your colleagues, thanks to you for beeing such great hosts! 🙌🏻

It’s motivating to see the progress in Hashtagbidirectionalcharging and seeing use cases turning into business models! 👏🏻

Jaap Burger

Yesterday I spoke at the two-day HashtagVehicle2Grid conference in Aachen about the spread of smart tariffs and services across Europe. These tariffs and services enable consumers to charge their EVs smartly, contributing to power system reliability, sustainability, and lower costs for all energy system users.
In the same session, Niklas Hemberger of The Mobility House, Michael P. Evans of Octopus Energy and Daniel Mata of Tibber showed how they unlock the value of different markets for their users today, and at scale. There are now 480 of these possibilities throughout Europe, mainly at home, but public smart charging is also starting to grow.

Aytuğ Yavuzer

We had the pleasure of attending the HashtagVehicle2Grid conference in Aachen this week! 🚗⚡️

Together with my colleague Taeyoung Kim, we presented our poster „Towards Smart and Grid-Integrated E-Mobility Solutions“, showcasing our work and upcoming demos within the EU H2020 projects FLOW Project and BeFlexible EU. It was great to share what we’ve been working on and to connect with so many people who are equally passionate about smart charging and grid integration.

Dr. Sylivie Römer

🚀 How to sell dynamic & ‘flex-inside’ EV tariffs successfully?

I had the pleasure of discussing this topic with Michael P. Evans (Octopus Energy), Niklas Hemberger (The Mobility House), Daniel Mata (Tibber), and Jaap Burger (Regulatory Assistance Project (RAP)) at the V2G & Smart Charging Conference in Aachen.

Here are my key takeaways:
➡️ Keep it simple: As Daniel said, “couldn’t be simpler value propositions” is the must-have-narrative to make Smart Charging products successful

Laura Casolo Ginelli

Back from another inspiring edition of the HashtagVehicle2Grid Conference in Aachen, my second time attending, and it’s impressive to see how quickly the industry is moving forward! 🚗 ⚡ 🔋

At Hive Power, as a technology provider and flexibility aggregator, we are proud of contributing in the growth of smart and bi-directional charging across Europe.
With our platform, we empower fleets to monetise their EVs and e-assets by turning them into flexible energy resources, unlocking the potential to build Virtual Power Plants and generate thousands in annual returns, all while retaining full operational control.

Haus der Technik HDT

Vehicle-to-grid integration: Mobility and energy belong together

„What does vehicle-to-grid integration look like from an OEM perspective?“ – This was the question raised in today’s presentation of Frank Spennemann from Mercedes-Benz Mobility AG at the conference ‚Vehicle-2-Grid 2025‘ (https://lnkd.in/dqbTeutZ) organised by Haus der Technik – HDT.

During his contribution, we have just learned more about bidirectional charging, its status and challenges and its potential regarding customer benefits and push for energy transition.

More than 140 participants are gathering up in Aachen today and tomorrow to discuss current developments regarding vehicle-to-grid, vehicle-to-home and smart charging.

Doris Johnsen

I just attended the V2G Conference in Aachen. It was a very inspiring environment. Thank you to the organizers Dr. Christopher Hecht and Dr. Jan Figgener 🙏.
And I was very happy to see that all our efforts in the Coalition of the Willing in bidirectional charging (CoW) are well recognized in the community.
Thank you Christoffer Enggaard from Energinet to present the outcomes from last years work. 🏋🏻

Alexander Gaytandjiev

Attending the HashtagVehicle2Grid conference in Aachen is always a highlight in my calendar – and this year was no exception.

I had the pleasure of joining my colleague Dr. Jens Berger from BMW Group on stage to talk about our joint Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz funded project HashtagBDLNext, for which we are exploring in depth the potential of bidirectional charging and how it can work for our customers and the energy system as a whole.

At E.ON Group Innovation, we are working hard to bring bidirectional charging from the pilot phase to the mass market – in close cooperation with partners from the automotive industry, …

Paul Fabianek

Dedicated Microphone Boy on Duty! 🎤⚡

At the recent HashtagVehicle2Grid HashtagConference, I took on the honorable role of microphone boy during the panel discussions 🏃‍♂️ — always ready, always fast, because I know:
Discussants and panelists don’t like to wait. ⏱️

Speaking of waiting…
My own Hashtagposter was also on display — focusing on the Hashtagacceptance of waiting times, not in panel discussions, but at public HashtagChargingStations for HashtagElectricVehicles:

„𝗪𝗶𝗹𝗹𝗶𝗻𝗴 𝘁𝗼 𝗪𝗮𝗶𝘁? 𝗔𝗰𝗰𝗲𝗽𝘁𝗮𝗻𝗰𝗲 𝗼𝗳 𝗟𝗼𝗮𝗱 𝗠𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁 𝗮𝘁 𝗲-𝗩𝗲𝗵𝗶𝗰𝗹𝗲 𝗖𝗵𝗮𝗿𝗴𝗶𝗻𝗴 𝗦𝘁𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀 𝗶𝗻 𝗚𝗲𝗿𝗺𝗮𝗻𝘆“ ⚡🚗🔌

Feel free to stop by digitally and take a look! 👀

Impressionen 2025

Vehicle-to-Grid,
Vehicle-to-Home
& Smart Charging

Integration neuer Flexibilitäten
in die Energiemärkte

15.–16. April 2026
in Münster

Am 15. und 16. April 2026 findet in Münster die internationale Tagung „Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home & Smart Charging“ statt. Die Konzepte Vehicle-to-Grid (V2G), Vehicle-to-Home (V2H) und intelligentes Laden spielen eine Schlüsselrolle in der Weiterentwicklung der Elektromobilität und der Beschleunigung der Energiewende. 

Führende Vertreter:innen aus Fahrzeugindustrie, Ladeinfrastrukturentwicklung, Energiemarkt und Technologieanbietern arbeiten gemeinsam an innovativen, marktfähigen Lösungen, um das Potenzial der Elektromobilität optimal auszuschöpfen.

Die internationale Tagung Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home & Smart Charging beleuchtet innovative Technologien zur Beschleunigung der Energiewende. Sie diskutiert Lösungen für die Integration energiewirtschaftlicher Assets in den Stromhandel, die Bereitstellung von Regelleistung und die Koordination mit Netzbetreibern. Mit Beiträgen aus Fahrzeugbau, Ladeinfrastruktur, Energiehandel und mehr zeigt die Tagung, wie das Potenzial der Elektromobilität marktreif genutzt werden kann.

Smart Charging beschreibt das intelligente Laden von Elektrofahrzeugen. Ziel ist es dabei oft, die Netzbelastung durch Maßnahmen wie Peak-Shaving oder Valley-Filling zu reduzieren und lokal erzeugte erneuerbare Energie vor Ort zu verbrauchen. Kurz gesagt: Die Batterie muss so voll sein, dass die geplanten Entfernungen gefahren werden können. Der genaue Zeitpunkt des Ladens spielt dabei keine Rolle.

Vehicle-to-Home (V2H) verfolgt ähnliche Ziele, jedoch kann ein rückspeisefähiges Elektrofahrzeug zusätzlich Strom ins Hausnetz einspeisen. Hausbesitzer:innen können dadurch auf einen eigenen Batteriespeicher verzichten, da das Elektroauto diesen sozusagen mitbringt.

Vehicle-to-Grid (V2G) geht noch einen Schritt weiter, indem es ermöglicht, Strom ins öffentliche Netz abzugeben. Dies eröffnet Möglichkeiten wie den Arbitrage-Handel und die Bereitstellung von Regelleistung. Durch die bidirektionale Anbindung der Fahrzeugbatterien an das Stromnetz können lokale Stromnetze stabilisiert werden. Elektrofahrzeuge fungieren dabei als mobile Stromspeicher und tragen zur Netzstabilisierung bei, ohne die Fahrzeugnutzung wesentlich zu beeinträchtigen.

Flexible Energiemärkte: Flexibilität ist ein wesentlicher Bestandteil eines kosteneffizienten und stabilen Stromsystems. Sie erlaubt es, den Stromverbrauch und die Stromerzeugung zeitlich zu verlagern sowie Energie zwischenzuspeichern. Auf diese Weise kann Flexibilität den Bedarf an Netzausbau minimieren und die Abschaltung erneuerbarer Energien verhindern, wodurch ein Stromsystem ohne fossile Kraftwerke realisierbar wird.

Tagungsleitung

Dr. Jan Figgener

Visiting Scientist
RWTH Aachen

Dr.-Ing. Christopher Hecht

RWTH Aachen | smartlab

Internationale Referent*innen 2025

Namhafte Referenten beleuchten die Fokusthemen der Konferenz.

Robin Berg

We Drive Solar

Dr. Jörg Heuer

EcoG GmbH

Dr. Jens Berger

BMW Group

Dr. Sebastian Bothor

Intelligent Energy System Services GmbH

Madelleine Brolly

BloombergNEF

Dr. Johanna Bronisch

UnternehmerTUM

Jaap Burger

Regulatory Assistance Project (RAP)

Christoffer Ejlebaek Enggaard

Energinet DataHub

Dr. Michael Evans

Octopus Energy Group

Jozsef Farkas

Energy Hub Alliance

Alexander Gaytandjiev

E.ON Group Innovation GmbH

Markus Hackmann

P3 automotive GmbH

Tina Hadler

Theben Smart Energy

Dr. Stephan Hell

Compleo Charging Solutions

Niklas Hemberger

The Mobility House Energy

Luke Hu

Electroder

Andreas Kaae

Clever

Dr. Matthias Kuipers

ACCURE Battery Intelligence GmbH

Daniel Makus

Infinion Technologies AG

Anica Mertins

Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur unter dem Dach der NOW GmbH

Quentin Maitre

DREEV EDF Group

Mees Muller

TenneT Holding B.V.

Marco Piffaretti

Task 53 (INBID) der IEA

Daniel Mata Renteria

Tibber Deutschland GmbH

Dr. Sylvie Römer

ChargeHere – ein Unternehmen der EnBW

Dr. Frank Spennemann

Mercedes-Benz Mobility AG

Serge Subiron

Jedlix B.V., a Kraken company

Dr.-Ing. Patrick Vollmuth

Ffe

Marian Willuhn

pv magazine group GmbH & Co. KG

Dr. Stefanie Wolff

Verband der Automobilindustrie (VDA)

Rückblick im Video 2024

Was zeichnet die Tagung aus? Welche Schwerpunkte werden gesetzt? An wen richtet sich die Tagung? Veranstalter:innen, Referent:innen und Teilnehmer:innen geben lebendige Einblicke und Antworten. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die bei unseren Interviews mitgemacht haben.

Sechs Fokusthemen entlang der Wertschöpfungskette:

01

Projekte aus der Praxis

Die Konferenz legt großen Wert auf die praktische Um­setzung von Ideen, weswegen sich die Session „Praxis­projekte“ bisher durchgeführten Projekten widmet. Hier teilen Akteure aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette ihre Erfahrungen aus bereits durchgeführten Feldtests, Praxisprojekten und dem kommerziellen Betrieb bidirek­tio­naler Fahrzeuge.

02

Ladeinfrastruktur

Die Ladeinfrastruktur erlebt dynamische und schnelle Entwicklungszyklen, und schon längst kann ein moderner Ladepunkt deutlich mehr, als nur Strom zu liefern. Ladeinfrastruktur stellt die zentrale Kommunikationsschnittstelle zwischen Fahrzeugen auf der einen Seite und Heimenergiemanagementsystemen, Netzbetreiber:innen, Aggregatoren, etc. auf der anderen Seite. Gerade im bidirektionalen Bereich wird oftmals auf Gleichstromverbindungen gesetzt, weswegen die Ladepunkte für das Netz zugelassene Wechselrechter bereitstellen müssen. In dieser Session sprechen Ladeinfrastrukturhersteller:innen, -betreiber:innen sowie weitere Akteure im Ökosystem Ladeinfrastruktur.

03

Fahrzeuge

Durch bidirektionales Laden verwandelt sich das Fahrzeug von einem reinen Verbraucher zu einem Akteur im Strommarkt der Zukunft. Um neue Anwendungen und Geschäftsmodelle erfolgreich umsetzen zu können, kommen neue Herausforderungen auf Fahrzeughersteller:innen zu. Fahrzeugbatterien müssen energieeffizient mehr Zyklen darstellen und neue Kommunikationsschnittstellen müssen sicher umgesetzt werden – Das alles, ohne dabei den primären Zweck des Fahrzeugs zu gefährden: Personen und Güter zuverlässig zu transportieren. In dieser Session teilen Automobilkonzerne ihre Erfahrungen und aktuellen Ambitionen in diesem Bereich.

04

Systemintegration

Mit Fahrzeugbesitzer:innen, Aggregatoren, Energie­unternehmen, Backend-Betreibern, Fahrzeugherstellern, Netzbetreibern, uvm. gibt es eine große Akteursvielfalt im Bereich des bidirektionalen Ladens. In dieser Session widmen wir uns Konzepten, wie alle Akteure in eine gemeinsame Wertschöpfungskette eingebunden werden können und so eine Systemintegration erreichen können.

05

Netze und Daten

Die Frage, ob die Elektromobilität die Stromnetze be- oder überlasten wird, ist eine große Sorge vieler Bürger:innen. Hintergrund ist, dass ein Stromnetzausbau oft Jahre oder Jahrzehnte benötigt und zum Teil am Widerstand lokaler Bevölkerung scheitert. Die Elektromobilität wiederum setzt sich innerhalb von wenigen Jahren durch und ist somit deutlich schneller. Unsere Referent:innen zeigen während der Konferenz auf, wie die Netze durch die Elektromobilität trotzdem stabilisiert und nicht überlastet werden.

06

Intelligente und dynamische Tarife

Die Integration von Vehicle-to-Grid-Technologien ermöglicht es, Elektrofahrzeuge (EVs) nicht nur als Verkehrsmittel, sondern auch als mobile Energiespeicher zu nutzen. Intelligente und dynamische Tarife spielen dabei eine Schlüsselrolle, um Energieflüsse zwischen Fahrzeugen und dem Stromnetz effizient zu steuern. Solche Tarife passen sich tags zuvor oder in Echtzeit an Börsenstrompreise und z.T. Netzbedingungen an. Dadurch können Nutzer von Elektrofahrzeugen von attraktiven Preisen profitieren, wenn sie Energie ins Netz einspeisen oder zu günstigen Zeiten laden. Gleichzeitig fördern diese Tarife die Netzstabilität, reduzieren Lastspitzen und ermöglichen eine optimierte Integration erneuerbarer Energien in das Energiesystem. Dies ist ein wichtiger Schritt zur nachhaltigen und wirtschaftlichen Mobilität der Zukunft.

Interaktiver Austausch von Wirtschaft und Wissenschaft

Jede Programm-Session endet mit einer Zeiteinheit für Ihre persönlichen Fragen und der Diskussion mit den Referent:innen und Teilnehmer:innen. Die Referent:innen stehen Ihnen während der Tagung zu Gesprächen zur Verfügung.

Mit der begleitenden öffentlichen Postersession werden wissenschaftliche Inhalte, Forschungsergebnisse und Ideen in einem direkten Dialog vermittelt. Die Forscher:innen befinden sich an ihren Postern und  stehen den Besucher:innen Rede und Antwort. Durch die Einbettung der Tagung in die internationale Battery Power Conference bietet sich ein weites Spektrum für  Begegnungen und intensiven Austausch.