- Tagungssprache ist englisch
- Veranstaltungsraum NEO
Das Programm 2025
Mittwoch | 02.04.2025
09:00 – 09:45
Begrüßung der Tagungsteilnehmer, Einführung in das Thema, Keynote
09:00 – 09:15
Dr. Christopher Hecht
Data Scientist / RWTH Aachen
Dr. Jan Figgener
Senior Battery Expert / ACCURE Battery Intelligence / RWTH Aachen
09:15 – 09:45
Madeleine Brolly
BloombergNEF
Keynote
E-Fahrzeuge und Flexibilität – derzeitige und künftige Nutzung
09:45 – 10:05
Pause / Postersession / Ausstellung
10:05 – 11:55
SESSION 1 FAHRZEUGE
Host: Dr. Stefanie Wolff
Verband der Automobilindustrie (VDA)
10:05 – 10:15
Dr. Stefanie Wolff
Verband der Automobilindustrie (VDA)
Einführung
10:15 – 10:35
Daniel Makus
Infineon Technologies AG
Effizienzfokus: Leistungselektronik für V2H
10:35 – 10:55
Frank Spennemann
Mercedes-Benz Mobility
Fahrzeug-Netzintegration – Potenziale aus OEM-Perspektive
10:55 – 11:15
Dr. Matthias Kuipers
ACCURE Battery Intelligence GmbH
Erkenntnisse über Batteriealterung in Elektrofahrzeugen und V2G-Szenarien
11:15 – 11:35
Luke Hu
Electroder
Herausforderungen und Chancen für die Batterie in Vehicle-to-Grid und die Entwicklung von Zellen für die Mobilitätswende
11:35 – 11:55
Abschlussdiskussion Session 1
11:55 – 12:55
Mittagspause / Postersession / Ausstellung
12:55 – 14:55
SESSION 2 SYSTEMINTEGRATION
Host: Dr. Johanna Bronisch
UnternehmerTUM
12:55 – 13:05
Dr. Johanna Bronisch
UnternehmerTUM
Einführung
13:05 – 13:25
Andreas Kaae
Clever
Elektrofahrzeuge auf Energiemärkten – Erschließung energieintensiver Märkte
13:25 – 13:45
Quentin Maitre
DREEV EDF Group
Wie kann die V2G in Europa ausgebaut werden?
13:45 – 14:05
Serge Subiron
Jedlix – Smart Charging
Mercury, eine industrielle Zertifizierungsinitiative für die Interoperabilität von Energiegeräten
14:05 – 14:25
Dr. Joerg Heuer
EcoG GmbH
Die praktischen Aspekte der Realisierung einer interoperablen CCS-V2G-Lösung
14:25 – 14:45
Abschlussdiskussion Session 2
14:45 – 15:05
Pause / Postersession / Ausstellung
15:05 – 17:10
SESSION 3 PROJEKTE AUS DER PRAXIS
Host: Marian Willuhn
PV Magazine
15:05 – 15:10
Marian Willuhn
PV Magazine
Einführung
15:10 – 15:30
Robin Berg
We Drive Solar
Die Einführung von 500 bidirektionalen, gemeinsam genutzten Renault 5 in Utrecht. Erste Erfahrungen mit den ersten Fahrzeugen im Betrieb
15:30 – 15:50
Marco Piffaretti
task53 by EV-TCP | IEA
Warum die Welt die Interoperabilität des bidirektionalen Ladens braucht
15:50 – 16:10
Dr. Jens Berger
BMW Group
Alexander Gaytandjiev
E.ON Group Innovation GmbH
BDL Next – Erschließung des Potenzials des bidirektionalen Ladens.
16:10 – 16:30
Dr. Patrick Vollmuth
FfE
Erfahrungen aus über einem Jahrzehnt Feldversuchen
16:30 – 16:50
Markus Hackmann
P3 automotive GmbH
Wie Smart Energy ein großartiges V2G-Kundenerlebnis bieten kann – Erste Kundenerfahrung mit einem V2H-System
16:50 – 17:10
Abschlussdiskussion Session 3
17:10 – 17:40
Dr. Christopher Hecht, Dr. Jan Figgener
Dialog und Diskussion, Informationen über die gemeinsame Abendveranstaltung
19:00 – 21.30
Abendempfang und Catering

Abendveranstaltung mit den Teilnehmern der Advanced Battery Power Konferenz im Krönungssaal des Aachener Rathauses
Donnerstag | 03.04.2025
09:00 – 09:10
Einführung
09:00 – 09:10
Dr. Christopher Hecht, Dr. Jan Figgener
Zusammenfassung Tag 1, Einführung Tag 2
09:10 – 09:30
Dr. Jussi Palola
Virta Global
Erfahrungen aus der Praxis mit V2G und der Skalierung von V1G auf den Märkten für Primärreserven
09:30 – 11:35
SESSION 4 INTELLIGENTE UND DYNAMISCHE TARIFE
Host: Dr. Sylvie Römer
ChargeHere GmbH
09:30 – 09:40
Dr. Sylvie Römer
ChargeHere GmbH
Einführung
09:40 – 10:00
Dr. Michael Evans
Octopus Energy
Octopus Power Pack: Wie Vehicle-to-Grid die Kosten für das Aufladen von Autos vollständig beseitigen kann
10:00 – 10:20
Daniel Mata Renteria
Tibber Deutschland GmbH
Praktische Umsetzung von Flexibilität – Wertschöpfung und Steuerung aggregierter Flotten
10:20 – 10:40
Niklas Hemberger
The Mobility House
V2G als Schlüsselfaktor für die Flexibilität: Erfahrungen mit dem weltweit ersten kommerziellen Produkt
10:40 – 11:00
Jaap Burger
Regulatory Assistance Project
Intelligente und bidirektionale EV-Tarife und -Dienste in Europa: Wachsende Auswahl und Vorteile für die Verbraucher
11:00 – 11:20
Abschlussdiskussion Session 4
11:20 – 11:35
Pause / Ausstellung
11:35 – 12:45
SESSION 5 LADEINFRASTRUKTUR
Host: Dr. Christopher Hecht
RWTH Aachen
11:35 – 11:45
Dr. Christopher Hecht
RWTH Aachen
Einführung
11:45 – 12:05
Kai Fieber
AMBIBOX GmbH
Erfahrungen bei der Herstellung der Interoperabilität mit zahlreichen Fahrzeugen
12:05 – 12:25
Dr. Stephan Hell
Compleo Charging Solutions
Ermöglichung von Netz- und Energiemanagement mit Ladeinfrastruktur
12:25 – 12:45
Abschlussdiskussion Session 5
12:45 – 13:45
Mittagspause / Ausstellung
13:45 – 15:55
SESSION 6 NETZE UND DATEN
Host: Anica Mertins
Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur / NOW GmbH
13:45 – 13:55
Anica Mertins
Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur / NOW GmbH
Einführung
13:55 – 14:15
Tina Hadler
Theben Smart Energy
Die Rolle von Smart Metern und wie sie ausgerollt werden können
14:15 – 14:35
Jozsef Farkas
Energy Hub Alliance
Verbinden von Flexibilitäten in Wohnungen und Gebäuden
14:35 – 14:55
Mees Muller
TenneT Holding B.V.
V2G und intelligentes Laden aus der Sicht eines ÜNB
14:55 – 15:15
Christoffer Enggaard
Energinet
Datenpunkte, Rollen, Interfaces zur Realisierung eines level playing field einer flächendeckenden Einführung des bidirektionalen Ladens in Europa
15:15 – 15:35
Dr. Sebastian Bothor
Intelligent Energy System Services GmbH
Herausforderungen der internationalen Regulierung und Standardisierung für bidirektionales Laden und Best Practices
15:35 – 15:55
Abschlussdiskussion Session 6
15:55 – 16:00
Dr. Jan Figgener, Dr. Christopher Hecht
Ausblick 2026 und Verabschiedung der Teilnehmer
16:00
Ende der Tagung
Das Programm 2024
- Tagungssprache ist englisch
Das Programm für 2024 wird derzeit zusammengestellt, und weitere Informationen dazu werden in Kürze folgen.
Für die Veranstaltung im April 2024 sind unter anderem folgende Redner bestätigt: